Ka/vllt/eig…: Heutzutage, mit all den SMS und Message-Diensten wie WhatsApp oder auch schon früher in den alten Chatrooms, hat man nicht immer Lust einen ganzen Roman zu schreiben. Deshalb haben sich schnell sehr viele Abkürzungen definiert. Dazu gehören neuere Beispiele wie Ka (Keine Ahnung), vllt (vielleicht), eig (eigentlich), aber auch viele mehr wie das schon ältere und wahrscheinlich bekanntere bb (Bis Bald).
Läuft bei dir: Das erste deutsche Jugendwort, welches gar kein Wort ist. Dieser auch in der Schweiz ungemein beliebte Satz oder auch die Kurzform oder gleich die Antwort „Läuft“ haben mehrere, wenn auch ähnliche Bedeutungen. Die allgemein anerkannte Bedeutung ist ausgedeutscht so etwas wie „Es läuft gut bei dir“ oder „Du hast es drauf“, wobei die Kurzform „Läuft“ mehr einem „krass“ oder „cool“ gleicht, oder auch gerne benutzt wird um zu bestätigen, dass es läuft. „läuft bei dir“ kann aber auch ironisch verwendet werden, wenn es halt gerade nicht so läuft.
Bsp.
B: hat eine 6 im Test
A:“Läuft bei dir“
B:“Läuft“
Mopfer: Auch hier haben wir wieder eine Wortkombination, wenn auch vielleicht keine ganz so ersichtliche. Dafür ist sie aber umso trauriger. Sie schliesst sich zusammen aus den zwei Wörtern „Mobbing“ und „Opfer“ und bedeutet auch genau das, nämlich Mobbingopfer. Anders als das schon mal vorgestellte „Opfer“, welches auch mal aus Spass unter Freunden benutzt wird, ist dieses Wort unglücklicherweise rein negativ. War „Mopfer“ bis vor wenigen Jahren noch relativ unbekannt, so wird es heutzutage leider viel zu oft zu recht benutzt, da Mobbing an Schulen ein noch immer grösser werdendes Thema ist.
Severin Obrist